Die Pflanzmethode für Knoblauch ist wie folgt:
1. Pflanzzeit
Knoblauch wird in der Regel im Herbst gesät. Der genaue Zeitpunkt variiert je nach Klima der Region. Am besten geeignet ist die Aussaat zwischen Ende September und Mitte Oktober.
2. Saatgutauswahl
Wählen Sie als Saatgut ganze, schädlingsfreie und unbeschädigte Knoblauchzehen.
Sie können hervorragende Sorten wählen, die für das lokale Klima und die Bodenbedingungen geeignet sind, wie etwa violetten Knoblauch, weißen Knoblauch usw.
3. Bodenvorbereitung und Düngung
Wählen Sie fruchtbare und gut durchlässige Bodenflächen.
Lockern Sie den Boden gründlich um, die Tiefe beträgt in der Regel etwa 20–30 cm, damit der Boden locker und atmungsaktiv ist.
Als Grunddünger können Sie zersetzte organische Düngemittel wie Mist, Kompost usw. wählen. Die Aufwandmenge pro Mu beträgt 2000–3000 kg. Außerdem kann eine entsprechende Menge Mehrnährstoffdünger hinzugefügt werden, um die für das Knoblauchwachstum erforderlichen Nährstoffe bereitzustellen.
4. Aussaat
Grabenaushub: Graben Sie auf dem vorbereiteten Boden Gräben aus. Die Grabentiefe beträgt etwa 3–5 cm und der Grabenabstand beträgt im Allgemeinen 15–20 cm.
Aussaat: Die Knoblauchzehen mit der Spitze nach oben und der Wurzel nach unten in den Graben stecken und mit Erde bedecken. Die Erdschichtdicke beträgt ca. 2-3 cm.
Gießen: Nach der Aussaat gründlich gießen, um die Erde feucht zu halten.
5. Feldmanagement
Management während der Keimzeit: In der Regel keimen die Sämlinge etwa 7–10 Tage nach der Aussaat. Kontrollieren Sie die Keimung rechtzeitig. Sollten Sämlinge fehlen, pflanzen Sie diese rechtzeitig um.
Gießen und Düngen:
Während des Wachstums des Knoblauchs sollte er entsprechend der Bodenfeuchtigkeit rechtzeitig gegossen werden, um den Boden feucht, aber nicht durchnässt zu halten.
In den verschiedenen Wachstumsstadien des Knoblauchs sollte mit Bedacht gedüngt werden. Im Allgemeinen kann etwa 15–20 Tage nach dem Keimen des Knoblauchs einmalig ein Sämlingsdünger, hauptsächlich Stickstoffdünger, ausgebracht werden. Vor dem Überwintern des Knoblauchs kann einmalig ein Winterdünger in Kombination mit Gießen ausgebracht werden. Nachdem der Knoblauch grün geworden ist, kann einmalig ein Gründünger ausgebracht werden. Während der Wachstumsphase des Knoblauchstiels und der Knoblauchzwiebel sollte erneut gedüngt werden, hauptsächlich mit Phosphor- und Kaliumdünger, zusammen mit einer angemessenen Menge Stickstoffdünger.
Zwischenbearbeitung und Unkraut jäten: Während des Knoblauchwachstums sollten rechtzeitig Zwischenbearbeitung und Unkraut jäten durchgeführt werden, um den Boden locker zu halten und zu verhindern, dass Unkraut mit dem Knoblauch um Nährstoffe konkurriert.
Schädlings- und Krankheitsbekämpfung: Zu den häufigsten Schädlingen und Krankheiten des Knoblauchs zählen Blattfäule, Rost, Knoblauchmaden usw. Je nach Auftreten von Schädlingen und Krankheiten sollten rechtzeitig entsprechende Präventions- und Bekämpfungsmaßnahmen ergriffen werden, wie z. B. das Versprühen von Pestiziden, biologische Schädlingsbekämpfung usw.
Knoblauchernte: Wenn die Spitze des Knoblauchstiels gebogen ist und die Schale weiß wird, kann der Knoblauchstiel geerntet werden. Normalerweise wird der Knoblauchstiel etwa 20 bis 30 Tage nach dem Herausziehen geerntet.
Knoblauchernte: Etwa 20–30 Tage nach der Knoblauchernte, wenn die meisten Knoblauchblätter gelb sind und der Scheinstamm weich wird, kann die Knoblauchknolle geerntet werden. Nach der Ernte sollte der Knoblauch rechtzeitig getrocknet werden, um Schimmelbildung und Verderb zu vermeiden.
Wie viel Dünger wird in den verschiedenen Wachstumsstadien von Knoblauch verwendet?
Die Düngermenge, die dem Knoblauch in den verschiedenen Wachstumsstadien zugeführt wird, ist wie folgt:
1. Keimlingsstadium
Im Allgemeinen ist kein zusätzlicher Dünger erforderlich. In dieser Phase wird der vor der Aussaat ausgebrachte Grunddünger hauptsächlich verwendet, um die Keimung und das Auflaufen der Samen zu gewährleisten. Bei besonders schlechter Bodenfruchtbarkeit kann nach dem Auflaufen eine kleine Menge verdünnter Stickstoffdüngerlösung, beispielsweise 3 bis 5 kg Harnstoff pro Mu, mit Wasser vermischt, ausgebracht werden, um das Wachstum der Sämlinge zu fördern.
2. Keimlingsstadium
Sämlingsdünger: Etwa 15–20 Tage nach dem Auflaufen des Knoblauchs Sämlingsdünger ausbringen. Stickstoffdünger ist der Hauptdünger, beispielsweise 10–15 kg Harnstoff oder 20–30 kg Ammoniumbicarbonat pro µm. Gleichzeitig kann eine angemessene Menge Phosphor- und Kaliumdünger ausgebracht werden, beispielsweise 10–15 kg Superphosphat und 5–8 kg Kaliumsulfat pro µm.
Bei schwachem Wachstum der Sämlinge kann nach 15-20 Tagen erneut eine kleine Stickstoffdüngung erfolgen und 5-8 kg Harnstoff pro mu eingesetzt werden.
3. Überwinterung
Vor dem Überwintern kann einmalig Winterdünger in Kombination mit dem Gießen ausgebracht werden, um die Kälteresistenz des Knoblauchs zu verbessern. Im Allgemeinen werden 1000–1500 kg zersetzter organischer Dünger oder 15–20 kg Mehrnährstoffdünger pro Mu ausgebracht.
4. Begrünungsperiode
Nach der Frühjahrsbegrünung wird rechtzeitig eine Topdressing-Düngung mit Begrünungsdünger durchgeführt. Pro µm können 15–20 kg Harnstoff und 8–10 kg Kaliumsulfat ausgebracht werden.
Es kann auch ein stickstoff- und kaliumreicher Mehrnährstoffdünger mit einer Dosierung von 20–25 kg pro mu ausgebracht werden.
5. Verlängerungszeitraum für Knoblauchstängel
In dieser Phase ist der Düngemittelbedarf groß und es muss erneut gedüngt werden. Pro Mu können 25–30 kg Mehrnährstoffdünger oder 15–20 kg Harnstoff, 10–15 kg Kaliumsulfat und 15–20 kg Superphosphat ausgebracht werden.
Gleichzeitig können Sie das Besprühen der Blätter mit einer 0,2 % – 0,3 %igen Kaliumdihydrogenphosphatlösung und einer 0,1 %igen Boraxlösung kombinieren, alle 7 – 10 Tage einmal sprühen und 2 – 3 Mal kontinuierlich sprühen, um das Wachstum der Knoblauchstiele zu fördern.
6. Knoblauch-Expansionsperiode
Die Wachstumsphase des Knoblauchs ist eine kritische Phase, die den Ertrag und die Qualität des Knoblauchs bestimmt. Auch der Düngemittelbedarf ist groß. Pro Mu können 20 – 25 kg kaliumreicher Mehrnährstoffdünger oder 15 – 20 kg Kaliumsulfat und 5 – 10 kg Harnstoff ausgebracht werden.
Es kann auch eine Blattbesprühung durchgeführt werden, beispielsweise das Besprühen mit einer 0,3 % – 0,5 %igen Kaliumdihydrogenphosphatlösung. Sprühen Sie alle 7 – 10 Tage einmal und sprühen Sie 2 – 3 Mal kontinuierlich, um das Wachstum des Knoblauchs zu fördern.