Nach den neuesten Daten (bis 2023) China ist der weltgrößte Knoblauchexporteur, und dominiert den Weltmarkt mit großem Abstand. Hier ist eine Aufschlüsselung der Knoblauchexporte und der wichtigsten Akteure:
Top-Knoblauch-Exporteure
- China
- Anteil an den weltweiten Exporten: ~75–80 % des gesamten Knoblauchexports.
- Volumen: Über 1,5 Millionen Tonnen jährlich.
- Schlüsselmärkte: USA, EU, Südostasien, Brasilien und Afrika.
- Warum dominant?
- Massive Inlandsproduktion (über 75 % der weltweiten Versorgung).
- Niedrige Arbeits- und Produktionskosten.
- Staatliche Unterstützung für Agrarexporte.
- Spanien
- Aktie: ~5–7 % der weltweiten Exporte.
- Spezialität: Hochwertiger frischer Knoblauch, oft als „spanischer Knoblauch“ bezeichnet.
- Schlüsselmärkte: EU, USA und Lateinamerika.
- Argentinien
- Aktie: ~3–5 %.
- Rolle: Hauptlieferant außerhalb der Saison auf der Nordhalbkugel (gegensaisonale Produktion).
- Schlüsselmärkte: Brasilien, EU und USA
- Niederlande
- Aktie: ~2–3 %.
- Rolle: Fungiert als Reexport-Drehscheibe für in der EU vertriebenen Knoblauch (oft aus China oder Spanien bezogen).
- Indien
- Aktie: Wachsende Präsenz (~2%).
- Fokus: Exporte in die Märkte des Nahen Ostens und Asiens.
Warum China führend ist
- Skala: China produziert über 20 Millionen Tonnen Knoblauch jährlich (etwa 75 % der weltweiten Produktion).
- Kosteneffizienz: Arbeitsintensive Ernte und Verarbeitung sind in China günstiger.
- Infrastruktur: Fortschrittliche Kühllagerung und Exportlogistik.
Kontroversen und Wettbewerb
- Handelshemmnisse: Einige Länder (z. B. die USA, Brasilien) haben aufgrund von Bedenken hinsichtlich unfairer Preise Antidumpingzölle auf chinesischen Knoblauch erhoben.
- Qualitätswahrnehmung: Spanischer oder italienischer Knoblauch wird oft als hochwertig angesehen, während chinesischer Knoblauch wegen gelegentlicher chemischer Behandlungen (z. B. Bleichen) kritisiert wird.
Wichtigste Erkenntnis
China bleibt der unangefochtene Spitzenreiter im Knoblauchexport, aber regionale Konkurrenten wie Spanien und Argentinien bedienen Nischenmärkte, die Qualität oder Lieferungen außerhalb der Saison suchen. Wenn Sie Knoblauch kaufen, überprüfen Sie die Herkunftsetiketten und Zertifizierungen (z. B. Bio), um Ihren Vorlieben zu entsprechen.